Sodbrennen bei Senioren
Sodbrennen ist besonders lästig. Häufig tritt es als Folge sehr üppiger, scharfer oder fettiger Mahlzeiten auf, denn beim Sodbrennen entsteht ein Überschuss an Magensäure, die in die Speiseröhre zurück fließt. Dann nehmen wir einen brennenden Schmerz hinter dem Brustbein wahr, oft auch verbunden mit scharfem oder saurem Aufstoßen. Als Leitsymptom der sogenannten Refluxkrankheit, bei der der Verschluss der Speiseröhre defekt ist, tritt Sodbrennen sehr häufig auf. Am häufigsten betroffen jedoch sind ältere Menschen nach dem 60. Lebensjahr.
Sodbrennen im Alter
Viele Senioren kennen den brennenden und stechenden Schmerz hinter dem Brustbein, der dann ganz unabhängig von den Mahlzeiten auftreten kann. Grund hierfür sind die Speicheldrüsen, die im Alter natürlicherweise weniger Speichel produzieren. Der Speichel hilft jedoch dabei, die Magensäure weitestgehend zu neutralisieren. Wird nicht ausreichend Speichel zum Verdünnen der Magensäure gebildet, nimmt die Säurebildung überhand und das unangenehme Sodbrennen entsteht. Auch verliert die Muskulatur der Speiseröhre im Alter an Spannkraft, sodass sie sich beim Eintritt der Magensäure nicht mehr ausreichend gut zusammenziehen und verschließen kann. Sodbrennen ist auch hier die Folge. Doch dieses Symptom ist nicht nur störend und schmerzhaft und einschränkend im Alltag, der Überschuss an Magensäure kann sogar den Magen und die Speiseröhre nachhaltig schädigen. Aus diesem Grund leiden ältere Menschen auch eher unter Magenbeschwerden.
Weniger Durst fördert die Konzentration der Magensäure
Senioren haben oft ein nachlassendes Durstgefühl und trinken dementsprechend nicht mehr ausreichend. Auch hierdurch steigt die Konzentration der Magensäure, die durch zu wenig Flüssigkeit nicht mehr ausreichend verdünnt wird. Das ist ein weiterer Grund für das Sodbrennen im Alter. Meist entwickelt sich daher ein chronischer Verlauf, der zu weiteren Beschwerden führen kann. Reizhusten und Entzündungen der Speiseröhre sind mögliche Folgen chronischen Sodbrennens.
Ernährung bei Sodbrennen
Um das Sodbrennen zu lindern oder ihm vorzubeugen, helfen vielmals schon kleine Ernährungstipps. So fördern zum Beispiel kohlensäurehaltige Getränke das Brennen hinter dem Brustbein, genauso wie fettige und scharfe Speisen und Süßigkeiten. All diese Lebensmittel sind für den Körper nur schwer verdaulich und leiten den Magen dazu an, mehr Magensäure zu produzieren, um die Verdauung zu erleichtern. Auch Genussmittel wie Tabak, Kaffee und Alkohol fördern das Sodbrennen. Leicht verdauliche und bekömmliche Lebensmittel wie Milch und Milchprodukte sowie Vollkornbrote, Kartoffeln und säurearmes Obst lindern hingegen die Beschwerden.
Auch die Konstitution spielt eine Rolle
Sodbrennen im Alter ist kein seltenes Phänomen. Neben der verminderten Speichelproduktion und den Ernährungsgewohnheiten spielen auch der Körperbau und das Aktivitätsniveau eine Rolle. Fülligere Menschen neigen eher zu Sodbrennen, weil das Bauchfett ungünstig auf den Magen drücken kann. Auch lange Ruhephasen und häufiges Liegen fördern den Reflux der Magensäure in die Speiseröhre. Kontinuierliche Bewegung hingegen dient der guten Verdauung und kann das Sodbrennen lindern.
Weitere Symptome
Sodbrennen äußert sich nicht immer durch den klassischen brennenden Schmerz im Brustbein. Oftmals führt es auch zu Druckschmerzen im Oberbauch, zu Heiserkeit und Reizhusten oder Rachenschmerzen. Treten solche Beschwerden einzeln oder in Kombination dauerhaft auf, sollten Sie an Sodbrennen denken. Reicht die Umstellung der Ernährungsgewohnheiten allein nicht aus, verschaffen säurehemmende Medikamente eventuell Linderung. Hierzu berät Sie Ihr behandelnder Hausarzt.