Die richtige Hautpflege im Alter

Die Haut ist das flächenmäßig größte Organ des menschlichen Körper und übernimmt eine große Anzahl von unentbehrlichen Aufgaben.

  • Als „Hülle“ schützt sie die inneren Organe und wehrt schädliche Stoffe aus der Umwelt ab.
  • Reguliert die Temperatur des Körpers.
  • Schützt vor Sonnenstrahlung.
  • Ist beteiligt an der Regulierung des Flüssigkeitshaushalts.

Oftmals wird die Haut auch als „Spiegel der Seele“ bezeichnet. Unwillkürlich verrät sie das eigene Wohlbefinden. Beispielsweise Blässe bei Unwohlsein, Erröten bei Anspannung oder Scham, Gänsehaut bei Angst. Auch seelische Probleme spiegeln sich im Erscheinungsbild der Haut wieder.

Die Haut unterliegt einer ständigen Regeneration. Durchschnittlich alle 26 Tage (im Alter nimmt die Geschwindigkeit ab) erneuert sich die obere Hautschicht (Epidermis) des menschlichen Körpers.

Die Haut verändert sich im Alter

Der Prozess der Hautalterung ist von verschiedenen Faktoren abhängig und ist individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt. Zum einen spielen genetische und hormonelle, zum anderen äußere Faktoren (Umwelteinflüsse, ungesunde Lebensweise) hierbei eine Rolle.

Sichtbare Zeichen der Hautalterung sind:

  • empfindliche, dünnere und blassere Haut
  • nachlassende Hautelastizität – beginnende Fältchen entwickeln sich zu tieferen Falten
  • sogenannte Altersflecken, diese entstehen meist dort, wo die Haut vermehrt der UV-Strahlung ausgesetzt war
  • trockene Haut

Individuelle Pflege

Mit zunehmendem Alter ändern sich die Bedürfnisse der Haut, deshalb sollte die Hautpflege den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden.

Für die Körperhygiene sollte ein mildes Duschgel und Shampoo verwenden werden, damit der natürliche Säureschutzmantel der Haut nicht angegriffen wird. Durch raue Waschlappen und starkes Rubbeln mit dem Handtuch kann es zu Hautreizungen kommen.

Damit die Haut geschmeidig und widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse, wie trockene Heizungsluft oder Kälte bleibt, sollte der ganze Körper mindestens einmal in der Woche von Kopf bis Fuß mit feuchtigkeitsspendenden und rückfettenden Pflegeprodukten eingecremt werden. Oftmals neigen Senioren gerade an Schienbeinen, Unterschenkeln und Füßen an erhöhter Hauttrockenheit. Für die sensitive Hautpflege sind Babypflegeprodukte ebenfalls für Senioren gut geeignet.

Ausreichendes Trinken (am besten Wasser) hat positive Auswirkungen auf eine gesunde Haut.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Hautpflegeprodukt das richtige für Sie ist, sollten Sie einen Dermatologen oder eine Kosmetikerin um Rat fragen.