Lebererkrankung

Es gibt vieles, das eine Lebererkrankung begünstigt, beispielsweise häufiges fettreiches Essen, Alkohol, Viren etc. Dadurch muss die Leber ständig gegen Giftstoffe im Körper ankämpfen, ist im Laufe der Zeit überlastet und somit anfällig für Krankheiten. Die Leberschädigung, die lange Zeit unbemerkt voranschreiten kann, verursacht schlimmstenfalls ein Versagen, sodass das Organ seine lebenswichtigen Aufgaben nicht mehr oder nur noch ungenügend erfüllt. Daher ist es wichtig, auf Warnzeichen von Lebererkrankungen zu achten. Nachfolgend wird alles rund um die Ursachen, Behandlung und Möglichkeiten der Vorbeugung erläutert.

Wie macht sich eine Lebererkrankung bemerkbar?

Erkrankungen der Leber, die das bedeutendste Stoffwechsel- und Entgiftungsorgan ist, beispielsweise eine Hepatitisinfektion (Leberentzündung), Fettleber oder die nicht heilbare Leberzirrhose, verursachen meistens erst sehr spät Symptome und zudem sind sie unspezifisch. Zunächst einmal kann es zu folgenden Beschwerden kommen:

  • vermehrte Müdigkeit
  • verminderte Leistungsfähigkeit
  • Konzentrationsstörungen
  • Abgeschlagenheit
  • Schwäche
  • Schweregefühl
  • Appetitlosigkeit

Im Laufe der Zeit kommen meist Blähungen, ein Druckgefühl und Schmerzen im rechten Oberbauch sowie im Bereich der Brust dazu. Zu den späten Symptomen von Erkrankungen der Leber gehören Muskel- und Gelenkschmerzen, eine Gelbfärbung der Augenbindehäute und Haut, Wasseransammlung im Bauch, schnell auftretende blaue Flecken und eine nachlassende geistige Fitness. Wenn pflegende Angehörige diese Symptome feststellen, sollten sie hellhörig werden.

Es gibt verschiedene Ursachen für Lebererkrankungen

Zu den möglichen Auslösern gehören:

  • fettreiche oder dauerhaft zu üppige Speisen (Fettleber)
  • erhebliches Übergewicht
  • regelmäßiger Alkoholkonsum
  • bestimmte Medikamente, die in der Leber abgebaut und über eine längere Zeit eingenommen werden, beispielsweise Schmerz- und Rheumamittel, Schlaf- und Beruhigungsmedikamente
  • schlecht eingestellter Diabetes mellitus
  • Viren
  • Autoimmunerkrankungen

Es ist wichtig, die Ursache der Lebererkrankung mit ärztlicher Hilfe zu ermitteln, um eine geeignete Behandlung und/oder Veränderungen in der Lebensweise einleiten zu können.

Welche Möglichkeiten der Behandlung gibt es bei einer Lebererkrankung?

Je nach Ursache variiert die Therapie. Bei Hepatitis-Infektionen werden beispielsweise virushemmende Mittel eingesetzt, während bei einer Fettlebererkrankung durch Übergewicht eine Ernährungsumstellung schonend angestrebt werden sollte und bei Alkohol nur Verzicht hilft. Eine vegane Ernährung ist bei chronischer Virushepatitis hilfreich. Eine Fettleber kann beispielsweise rückgängig gemacht und eine 100%-ige Heilung erzielt werden, wenn der Betroffene sich an gewisse Vorgaben hält. In anderen Fällen hingegen steigt das Risiko für weitere Lebererkrankungen wie Leberzirrhose oder Leberkarzinom. Risikogruppen sollten jährlich eine ärztliche Kontrolle durchführen lassen, um eine etwaige Lebererkrankung im Anfangsstadium zu erkennen. Erhöhte Leberwerte sowie Schwellungen, Verhärtungen und Vergrößerungen der Leber sind ein Indiz. Fest steht: Je zeitiger eine Lebererkrankung erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. In einem weit fortgeschrittenen Krankheitsstadium kann eine Leber-Transplantation die einzige Möglichkeit auf ein Weiterleben sein.

Zusammenfassung

Lebererkrankungen beginnen meistens schleichend und bleiben lange unbemerkt, denn die Leber ist recht schmerzunempfindlich. Das Problem ist, dass sie immer weiter voranschreiten. Die Ausprägung der Symptome kann von leichten Krankheitsbeschwerden bis hin zum Leberversagen reichen. Es ist nahezu unmöglich, den Umbau des Lebergewebes wieder rückgängig zu machen. Bei entsprechenden Symptomen sollten Betroffene daher hellhörig werden und Angehörige die Beschwerden ihrer Pflegebedürftigen nicht ignorieren. In erster Linie geht es darum, die Auslöser zu meiden. Die Ursachen sind vielfältig, beispielsweise üppiges Essen, Hepatitis-Viren, Alkohol und Medikamente. Jede Lebererkrankung ist behandlungsbedürftig.