Cholesterin – häufige Ursache der Arterienverkalkung
Zu viel Cholesterin im Blut erhöht das Risiko für eine ganze Reihe von Erkrankungen. Mit der Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) sind der Herzinfarkt und der Schlaganfall verbunden. Ob die Cholesterinwerte zu hoch sind, stellt der Arzt mit einer Blutuntersuchung fest. Bestimmt werden der HDL und der LDL Wert.
Was ist Cholesterin?
Cholesterin ist ein Fett, dass der Körper selbst herstellt. Es ist ein Baustein unserer Zellen. In Gallensäuren und Hormonen ist es als Fettmolekül ein wichtiger Bestandteil. Etwa drei Viertel des Cholesterins stellt der Körper selbst her. Lediglich 1/4 der Cholesterin-Lipide nehmen wir über die Nahrung auf. Eigentlich ist Cholesterin ein Alkohol aus der Gruppe der Lipide. Im Körper wird es verwendet, um Gallensäuren, Vitamin D, und Steroidhormone (Testosteron, Östrogen) herzustellen.
HDL, LDL – DIE FORMEN DES CHOLESTERINS
Bei der Blutuntersuchung werden drei Werte gemessen: das Gesamtcholesterin, HDL-Cholesterin (High Density Lipoprotein) und LDL-Cholesterin (Low Density Lipoprotein). Verantwortlich für das Arteriosklerose-Risiko ist das LDL-Cholesterin. Es wird vermutet, dass sich das HDL eher schützend auswirkt.
Der HDL-Wert sollte über 40 mg/dl (1.0 mmol/l) liegen. Niedrigere Werte können das Risiko für Gefäßverkalkungen erhöhen (NCEP, National Cholesterol Education Program). Ein LDL-Wert bis 160 mg/dl (4.1 mmol/l) ist normal und verursacht keine Arteriosklerose, sofern keine anderen Risikofaktoren vorliegen.
WAS BEEINFLUSST DEN CHOLESTERINSPIEGEL?
Genetische Faktoren und die Ernährung beeinflussen die Höhe des Cholesterins im Blut. Normale Cholesterinspiegel sind ein Gesamtcholesterin-Wert von unter 200 mg/dl (5.2 mmol/l).
Ein hoher Cholesterinspiegel wird begünstigt durch:
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Starkes Übergewicht
- Unterfunktion der Schilddrüse
- Lebererkrankungen
- Fettstoffwechselstörungen (angeboren)
Faktoren, die den Cholesterinspiegel senken können sind:
- Mangelernährung
- Überfunktion der Schilddrüse
- Schwere Leberschäden.
ARTERIENVERKALKUNG – SO WIRKT DAS CHOLESTERIN
Erhöhte LDL-Blutspiegel ermöglichen das Einlagern von Cholesterin in den Gefäßwänden der Arterien. Das LDL zieht zudem weiße Blutkörperchen an, die sich ebenfalls in der Muskelschicht der Gefäßwand festsetzen. Es bilden sich Plaques, und die Gefäße verdicken sich. Gleichzeitig wird ihre Elastizität kleiner. Mit den zunehmenden Plaques werden die Arterien enger und Durchblutungsstörungen setzen ein. Diesen Prozess bezeichnet man als Arterienverkalkung, Atherosklerose oder Arteriosklerose https://aurea-pflegevermittlung.de/arteriosklerose-bei-aelteren-menschen/. Sie tritt vermehrt mit dem Alter ein, doch können Risikofaktoren den Verlauf verschlimmern.
Risiken die neben einem erhöhten Cholesterinspiegel (LDL-C) eine Arterienschädigung begünstigen:
- Rauchen
- Bluthochdruck
- Übergewicht
SO LÄSST SICH DAS LDL-CHOLESTERIN SENKEN
Die Behandlung hoher LDL-Cholesterinwerte erfolgt stufenweise. Zunächst wird die Ernährung umgestellt. Das Rauchen sollte eingestellt und die körperliche Aktivität erhöht werden. Ein normales Körpergewicht macht die Wiederherstellung eines normalen Cholesterinwertes leichter. Auch Medikamente können den LDL-Cholesterinwert im Blut senken. In schweren Fällen kann eine LDL-Apherese das Cholesterin in einem Dialyse ähnlichen Verfahren aus dem Blut entfernen.
MÖGLICHKEITEN UM HDL CHOLESTERIN ZU ERHÖHEN
Schwieriger ist die Anhebung des vermutlich förderlichen HDL-Cholesterins. Jedes Kilo verlorenes Gewicht unterstützt den HDL-Wert. Auch hier sollte das Rauchen eingeschränkt oder beendet werden. Das Steigern der körperlichen Aktivität hebt nachweislich den HDL-Wert. Ebenso eine ausgewogene und gesunde Ernährung mit viel frischem Gemüse, Obst und ballaststoffreichen Nahrungsmitteln, mit der Bevorzugung von pflanzlichen Ölen anstelle von tierischen Fetten.
Zu Behandeln sind bei einer HDL-Erhöhung mögliche andere Fettstoffwechselstörungen. Umso höher die Triglyceride sind, desto niedriger fällt der HDL-Cholesterinwert aus. Medikamente, die das LDL-Cholesterin senken, können gleichzeitig den HDL-Cholesterinwert günstig beeinflussen.